Gemüsebeet

Gemüsebeet Frühling

Bewirtschaftung des Kleingartens

Als Kleingärtner habe ich mich mit der Unterschrift im Pachtvertrag verpflichtet, für die Eigenversorgung Obst und Gemüse anzubauen. Ein kleiner Gemüsegarten, gut von Außen einsehbar, ist eine Möglichkeit die kleingärtnerische Nutzung zu zeigen.

 

Gemüsegarten anlegen

Wichtig ist ein sonniger Standort. Für den hobbymäßigen Anbau sind mehrere Beete vor Vorteil, um den Anbau nach Fruchtfolge zu erleichtern.  Die Beete dürfen nicht zu tief sein, um die Pflanzen gut erreichen zu können. Kleine schmale Wege zwischen den Beeten erleichtern das Herankommen an die Beete.

 

Nährstoffversorgung

Im zeitigen Frühjahr bevor die Gartensaison beginnt, bietet es sich an auf den freien Gemüsebeeten größere Löcher auszuheben und darin alles organische Material vom Rückschnitt auf den Beeten verschwinden zu lassen. Über die Jahre  wird dadurch die Erde schön locker und feinkrümelig. Ideal um darauf Gemüse anzupflanzen. Jetzt ist auch der beste Zeitpunkt zur Düngung, um reifen Kompost und Pferdemist in die Beete einzuarbeiten.

 

Gemüseanbau

An die Fruchtfolge in den Beeten halte ich mich nicht strikt. In Bereichen, in dem im Vorjahr Starkzehrer standen, baue ich dann im kommenden Jahr Kulturen mit weniger Nährstoffbedarf an. Bei der bei Anlage einer Mischkultur ist darauf zu achten, dass die gemischten Kulturen zueinander passen. Mischkulturen haben den Vorteil, dass die Fläche optimal genutzt wird, Unkräuter, Krankheiten und Schädlinge es schwer haben sich zu verbreiten. Schön anzusehen ist, wenn in die Mischkultur einjährige Blühpflanzen mit essbaren Blüten eingesät werden.

 

Pflege der Kulturen

Die beste Zeit zum Gießen ist in den frühen Morgenstunden, dann kann tagsüber die Erde abtrocknen. Auf trockenen Boden haben es die Schnecken schwerer voran zukriechen. Gemüse und Kräuter brauchen nur alle zwei bis drei Tage, aber dafür  durchdringend gegossen werden.

 

Regelmäßiges Lockern verkrusteter oder verschlämmter Erde sorgt dafür, dass bei kräftigen Regengüssen das Wasser rasch versickert. Die oberflächliche Bodenbearbeitung bringt auch Luft an die Pflanzenwurzeln und setzt Nährstoffe frei. Außerdem wird durch das Aufbrechen der Kapillaren in der Erde die Verdunstung der in tieferen Schichten gespeicherten Wasservorräte reduziert.